Was ist Selbstwertgefühl eigentlich? Brauche ich es und falls ja: wie kann ich es aufbauen? Jesus gab bereits den Tipp: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Es ist jedoch nicht so einfach, sie zu praktizieren, denn viele Menschen wissen nicht, was es wirklich bedeutet, sich selbst zu lieben. Sie denken, dass Ego und Selbstwertgefühl dasselbe sind, aber sie irren sich.
Inhalt:
Selbstwertgefühl
Das Selbstwertgefühl, erklärt der Psychologe, ist der Wert, den jeder Mensch von sich selbst wahrnimmt, es ist das Vertrauen, das er in das hat, was er ist, und kann sich aus Aspekten wie Körperbau, Intelligenz, Beruf, Charisma, Kreativität und sogar seiner Kaufkraft ergeben. „Außerdem ist der Materialismus eine der häufigsten Methoden, um in unserer Gesellschaft Selbstwertgefühl zu erlangen“, sagt Valle.
Einflussfaktoren auf das Selbstwertgefühl
Das Selbstwertgefühl nehmen wir also aktiv wahr. Wie können es sogar bestimmen und verändern. Hierbei gibt es positive und negative Einflussfaktoren.
- Besonders beleibte Personen teilen uns mit, dass Sie ein niedriges Selbstwertgefühl erleben.
- Menschen, die kaum Freunde haben, tendieren zu einem niedrigen Selbstwertgefühl. Ich bin nichts wert. Mich mag niemand. Dabei führt diese negative Grundhaltung gerade dazu, dass die Person als unattraktiv wahrgenommen wird.
- Äußerliche Umstände und besondere Merkmale können ebenfalls das Selbstwertgefühl beeinflussen.
- Erfolge wiederum wirken sich positiv aus. Menschen, die zum Beispiel regelmäßig wandern gehen, berichten von tollen Erlebnissen. „Ich habe die Tour X geschafft“. Erfolge wirken positiv.
Lesetipp: Warum habe ich keine Freunde?
Selbstliebe
Marcela Valle Cuéllar, Psychologin, Logopädin und Leiterin des Centro de Atención Familiar Sanar Psicoterapia, erklärt, dass die Selbstliebe tiefer geht als das Selbstwertgefühl, weil sie einen „Prozess der Selbstbeobachtung, Analyse und Konfrontation erfordert, zu dem nicht jeder bereit ist. Es geht darum, uns so zu akzeptieren, wie wir sind, bedingungslos, mit unserem Licht und unserem Schatten, ohne das Bedürfnis, unser Wesen zu verstecken.
Selbstliebe wird manchmal auch mit dem Ego verwechselt. Der bioenergetische Psychologe Alisson Skinner erklärt, dass menschliche Handlungen, die auf dem Ego beruhen, nicht immer eine klare Absicht verfolgen; sie können versuchen, eine innere Leere mit etwas Äußerem zu füllen, um Anerkennung zu finden, um sich sicher und geliebt zu fühlen.
In der Selbstliebe“, fügt er hinzu, „ist unser Wert an unsere Umstände gebunden. Es ist ein befreiendes Gefühl, durch das wir uns in der Lage fühlen, für uns selbst zu sorgen, Verantwortung für uns selbst zu übernehmen und uns der Liebe und des Glücks würdig zu fühlen. Es ist eine Bewusstseinsebene, auf der wir die Formel finden, um über uns hinauszuwachsen und uns selbst zu lieben, um andere zu lieben und ihnen zu dienen“.
Persönlichkeit
Valle erklärt, dass das Ego sein Bild nach außen projiziert und die Person in ihre Persönlichkeit, ihre körperlichen oder intellektuellen Qualitäten oder ihren materiellen Besitz verliebt sein kann, was nicht notwendigerweise schlecht ist, es sei denn, die gesamte Aufmerksamkeit richtet sich nach außen.
In diesem Fall fühlt sich die Person unvollständig, leer, unzulänglich und unglücklich. „Jeder Lebensweg beginnt mit der Selbstliebe. Während diejenigen, die sich selbst aus der Essenz ihres Wesens heraus lieben, es schaffen, andere zu lieben, werden diejenigen, die an das Ego gebunden sind und ihre Ängste nicht geheilt haben, die nicht an sich selbst gearbeitet haben und als menschliche Wesen gewachsen sind, aus ihren Masken heraus lieben, aus Anerkennung, aus Anhaftung und Mangel, aus Eitelkeit, Arroganz und Angst“, sagt Valle.
Um die Selbstliebe zu entwickeln, ist es wichtig zu verstehen, dass der Wert eines Menschen nicht durch äußere Faktoren, sondern durch sein Wesen bestimmt wird. Von dort aus ist es leichter, den Weg der Selbsterkenntnis zu beschreiten, zu wissen, dass man ein unvollkommenes Wesen ist und dass man, so wie man ist, es verdient, geliebt zu werden.
Narzissmus
Die Extremform der Selbstliebe ist der Narzissmus. Hierbei handelt es sich um ein Krankheitsbild. Die Betroffenen können nur sich selbst lieben und sind nicht im Stande, andere Menschen zu lieben. Für Narzissten steht das eigene Ego im Zentrum. Nachdem der Narzisst sich selbst für perfekt hält, erkennt er die eigene Erkrankung nicht. Die Behandlung ist daher aussichtslos, da ohne Bereitschaft des Patienten keine Therapie möglich ist.
Lesetipp: Beziehung mit Narzissten
0 Kommentare